Zusammenfassung
Historisch wurden das Miller-Fisher-Syndrom (MFS) und die Bickerstaff-Hirnstammenzephalitis
(BBE) aufgrund ihrer Unterschiede in der Beteiligung des peripheren und zentralen
Nervensystems lange Zeit als grundsätzlich voneinander verschiedene Krankheitsentitäten
betrachtet. Analysen jüngerer Daten größerer Patientenkohorten im Hinblick auf klinische
Zeichen, Krankheitsverläufe, neurophysiologische Untersuchungen und neuroradiologische
Befunde sowie vor allem die Untersuchung immunpathogenetischer Faktoren stellen diese
klassische nosologische Einordnung jedoch in Frage: MFS und BBE bilden Teile eines
kontinuierlichen, durch gemeinsame autoreaktive Antikörper gekennzeichneten Spektrums
inflammatorischer Erkrankungen mit variabler Beteiligung von peripherem und zentralem
Nervensystem. Die Arbeit präsentiert klinische Charakteristika, pathophysiologische
Erkenntnisse und therapeutische Implikationen dieses Erkrankungsspektrums.
Abstract
Miller Fisher syndrome (MFS) and Bickerstaff’s brainstem encephalitis (BBE) have long
been regarded as mutually exclusive disorders of the peripheral (PNS) and central
nervous system (CNS), respectively. Recent studies analysing the pathogenesis, course,
signs and symptoms of both diseases in large numbers of patients as well as neurophysiological
and imaging data contradict this historical nosological classification. MFS and BBE
share a common immunopathogenesis and form closely related parts of a continuous spectrum
of inflammatory disorders variably involving PNS and CNS. We here present an overview
of clinical characteristics, recent pathophysiological findings and therapeutic implications
of this disease spectrum.
Schlüsselwörter
Miller-Fisher-Syndrom - Bickerstaff-Enzephalitis - Anti-GQ1b-Antikörper
Keywords
miller-fisher syndrome - bickerstaff brainstem encephalitis - anti-GQ1b antibodies